
Glossar
Glossar, hier wird einfach alphabetisch gescrollt.
-
Wachstumsdefizit
Versorgungsschatten/ Wachstumsdefizit -
Wasserreis/Reiterat
Spross, der an geschwächten Bäumen sowie nach Lichtstellung oder Verletzung aus einem schlafenden Auge im Stock-, Stamm- oder Kronenbereich ausgetrieben ist. Bis zu einem Alter von 3 Jahren spricht man vom Wasserreis, danach vom Klebast. -
Weihnacht
Die Weihnacht eine Zeit in der wir uns über alle Welt hinweg nach Ruhe und Frieden in einem weiten Sinne sehnen.
Wir wünschen es allen Menschen von Herzen auch für Jene, die anderes im Sinne haben. -
Wind
Weniger eine bewegliche Wand, sondern grosse 30 m durchmessende Luftbälle in Böenform. Geschwindikeiten von 30-40 m/sec (mit 3,6 multipliziert und schon sind es km/h) sind bei Stürmen und Orkanen keine Seltenheit. -
Windlast
Kräfte, die durch Wind auf den Baum einwirken. -
Wipfeldürre
Plötzliches oder allmähliches Absterben von Wipfeltrieben. Es kann seine Ursache z. B. in einer Schädigung des Gehölzes und/oder Veränderungen seines Umfeldes haben und/oder altersbedingt sein. -
Wuchsanomalie
Im Sinne dieser Richtlinie Schadsymptom am Stamm, z. B. Wachstumsdefizite, Einwallungen, Rippen, Beulen. -
Wulst
Kallus -
Wunde
Rindenschaden -
Wundholz
Holzgewebe mit besonderen Strukturen, das als Reaktion auf Verletzungen des Kambiums ( Kallus/Überwallung) entsteht. -
Würgewurzel
Wurzel -
Wurzel
Unterirdischer Teil des Baumes, der das Wasser mit den darin gelösten Nährstoffen dem Boden
entnimmt, Nährstoffe speichert und den Baum im Boden verankert.
Feinwurzel
Wurzel mit einem Durchmesser von 0,1 bis 0,5 cm.
Die noch feineren Feinstwurzeln mit einem Durchmesser von < 0,1 cm und die Wurzelhaare dienen zur Aufnahme von Wasser und Nährstoffen.
Schwachwurzel
Wurzel mit einem Durchmesser über 0,5 bis 2,0 cm. Schwachwurzeln dienen insbesondere dem Wasser- und Nährstofftransport, der Speicherung von Reservestoffen sowie der Verankerung
des Baumes.
Grobwurzel
Wurzel mit einem Durchmesser über 2 cm bis 5 cm. Grobwurzeln dienen dem Wasser- und Nährstofftransport, der Speicherung ven Reservestoffen sowie der Verankerung des Baumes.
Starkwurzel
Wurzel mit einem Durchmesser über 5 cm. Starkwurzeln dienen insbesondere der Verankerung, aber auch dem Wasser- und Nährstofftransport und der Speicherung von Reservestoffen.
Adventivwurzel
sekundär gebildete Wurzel, z. B. aufgrund von Wurzelverlust, Überfüllung des Wurzelbereichs.
Innenwurzel
Adventivwurzel in tiefen Vergabelungen, Stammköpfen, Höhlungen bzw. Stammröhren.
Würgewurzel
Oberflächennahe, den Wurzelanlauf teilweise überwachsende Wurzel, die zur Einschnürung ven Wurzelanlauf und Stammfuß führen kann. Aber auch gelegentlich ein verankernden Zweck erfüllt.
Wurzelform oder Typ
Flachwurzler, oberflächennahe flache Art der Ausformung. (Fichten, Birken Weiden u.a.)
Herzwurzler, breite und tiefe Art der Durchwurzelung. (Buchen, Linden, Douglasien u.a.)
Tief- oder Pfahlwuzler, Verankerung erfolgte mit hauptsächlich pfahlartigen Wurzeln, die in die Tiefe gehen. (Eiche, Kiefer, Weißtanne) -
Wurzelanlauf
Verdickter Übergang einer Wurzel in den Stamm. -
Wurzelbehandlung
Maßnahmen an freigelegten, verletzten und fäulnisbefallenen sowie Abschneiden von abgestorbenen Wurzeln. -
Wurzelbereich
Bodenbereich, der vom Baum durchwurzelt wird. Die räumliche Ausdehnung ist baumart- und Standort bedingt und reicht i. d. R. deutlich über die Kronentraufe hinaus. Gemäß der DIN 18920 Kronenschirmfläche zuzüglich 1,5 m. -
Wurzelhals
Stammfuß -
Wurzelschaden
Mechanisch, chemisch oder durch Pilze und andere Schadenerreger verursachter Schaden an Wurzeln, welcher die Standsicherheit und/oder die Versorgung des Baumes beeinträchtigen und/oder gefährden kann. Bei Schäden an Starkwurzeln ist die Gefährdung der Standsicherheit
besonders groß. -
Wurzelschutz
Maßnahme zum Schutz des Wurzelbereiches oder einzelner Wurzeln, insbesondere gegen Bodenauf- oder abtrag, mechanische Schäden, Verdichtungen, Austrocknung und Forst.
